Fronreute ist eine malerische Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Ravensburg. Die Gemeinde liegt in der Region Oberschwaben, nahe der Stadt Ravensburg und Weingarten. Sie umfasst die Ortschaften Blitzenreute, Staig und Fronhofen sowie insgesamt 25 Weiler auf einer Fläche von etwa 46,09 km². Mit rund 5.017 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) und einer Bevölkerungsdichte von etwa 109 Einwohnern pro Quadratkilometer stellt Fronreute eine der größeren Flächengemeinden in Baden-Württemberg dar.
Das Gemeindegebiet ist geprägt von einer ländlichen Struktur mit landwirtschaftlichen Betrieben, die einen hohen Stellenwert haben. Obwohl der Strukturwandel auch hier spürbar ist, sind die Einwohner in der Regel in der Landwirtschaft und in handwerklichen Betrieben tätig. Die Gemeinde ist Teil des Gemeindeverwaltungsverbands Fronreute-Wolpertswende.
Fronreute wurde am 1. September 1972 durch den Zusammenschluss der beiden Gemeinden Blitzenreute und Fronhofen gebildet. Historisch gehörte das Gebiet zur Abtei Weingarten und später zum Königreich Württemberg. Die römisch-katholische Kirche prägt das religiöse Leben der Gemeinde, die über mehrere Kirchen verfügt, darunter die Pfarrkirche St. Konrad und Vinzenz in Fronhofen.
Die Natur um Fronreute herum bietet zahlreiche Naturschutzgebiete, darunter den Bibersee und den Schreckensee, die sowohl Naturliebhaber als auch Erholungssuchende anziehen. Bildungseinrichtungen wie Grundschulen und Kindergärten sind ebenfalls in der Gemeinde vorhanden, die eine familienfreundliche Wohnatmosphäre fördert.
Das Wappen der Gemeinde Fronreute spiegelt die historical Wurzeln der Ortschaften wider und kombiniert Elemente beider ursprünglichen Wappen. Die Gemeinde wird durch ihren Bürgermeister Oliver Spieß, der seit 2010 im Amt ist, geleitet. Die enge Gemeinschaft und das aktive Vereinsleben machen Fronreute zu einem lebendigen Ort in der Region.
Insgesamt bietet Fronreute eine harmonische Mischung aus ländlichem Charme, kulturellem Erbe und einer Gemeinschaft, die Tradition und moderne Lebensweisen vereint.