Streckbrief über Onstmettingen

Onstmettingen ist der drittgrößte Stadtteil der Stadt Albstadt, gelegen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Dieser malerische Ort auf der Schwäbischen Alb befindet sich etwa auf halbem Weg zwischen Stuttgart und dem Bodensee, was ihm eine attraktive Lage verleiht. Die historischen Wurzeln von Onstmettingen reichen bis circa 500 v. Chr. zurück, und erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1064, als ein Graf von Habsburg dem Kloster Ottmarsheim eine Schenkung machte.

Die Gemeinde zeichnete sich im Laufe der Jahrhunderte durch ihre Landwirtschaft und die Schmiedeindustrie aus. Besonders im 18. Jahrhundert war Onstmettingen für seine hohe Anzahl an Schmieden bekannt, die landwirtschaftliche Geräte und Jagdgewehre herstellten. In dieser Zeit begann auch die Entwicklung der Waagenindustrie, die von der dortigen Berühmtheit des „Mechanikerpfarrers“ Philipp Matthäus Hahn beeinflusst wurde. Hahn war als Erfinder von astronomischen Uhren und Waagen eine Schlüsselfigur für die industrielle Entwicklung des Ortes.

Im Jahr 1828 erhielt Onstmettingen das Marktrecht, und nach verschiedenen administrativen Eingliederungen wurde der Stadtteil 1975 Teil der neu geschaffenen Großen Kreisstadt Albstadt. Die Bevölkerung belief sich am 30. Juni 2024 auf etwa 5024 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 244 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht.

Onstmettingen ist geprägt von einer reizvollen Landschaft und einigen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche ist eine der Hauptkirchen in der Region, während die alte Johanneskirche als Museum erhalten blieb. Die Umgebung bietet zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten sowie eine Vielzahl von Sportvereinen, die das lokale Leben bereichern. Aufgrund seiner geographischen Lage ist Onstmettingen auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.

Mit einer Fläche von 20,6 Quadratkilometern und einer Höhe von 801 Metern über dem Meeresspiegel bietet Onstmettingen nicht nur eine interessante Geschichte, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft mit einem aktiven Vereinsleben, das von Tischtennis, Fußball über Ski bis hin zu Turnen und anderen Sportarten reicht. Die Verkehrsanbindung ist durch die Thanheimer Steige gegeben, die nach Bisingen führt, und es gibt Pläne zur Reaktivierung der ehemaligen Eisenbahnlinie Talgangbahn, die bis Dezember 1999 in Betrieb war.

Insgesamt repräsentiert Onstmettingen eine harmonische Verbindung von traditioneller Geschichte und modernem Leben, eingebettet in die beeindruckende Natur der Schwäbischen Alb.